Unser neuer Fahrsimulator

Die Zukunft der Eisenbahn-Ausbildung bei Safety4you
In der Bahnbranche spricht man viel von Digitalisierung, Automatisierung und Standardisierung. Doch was hilft wirklich im Alltag? Praxisnähe kombiniert mit Sicherheit. Aus diesem Anspruch heraus haben wir bei Safety4you einen hochmodernen Eisenbahn-Simulator angeschafft – exakt zugeschnitten auf unsere betrieblichen Anforderungen.
Mit diesem Simulator setzen wir neue Maßstäbe in der Ausbildung und Weiterbildung. In diesem Blogartikel erklären wir:
- warum wir den Simulator gekauft haben
- was er leisten kann
- welche Fahrzeuge, Strecken und Sicherungssysteme verfügbar sind
- welchen Nutzen unsere Kunden und Mitarbeitenden davon haben
Warum ein Simulator? Unsere Beweggründe
- Sicheres Training in realistischen Szenarien
Anstatt direkt im echten Zug zu üben, können kritische Situationen (Störungen, Notbremsungen, Überladung, Signalfehler) gefahrlos simuliert werden. Das fördert Handlungssicherheit. - Ressourcen- und Kostenersparnis
Praxisfahrten sind teuer (Lok, Energie, Verschleiß, Genehmigungen). Der Simulator kann viele dieser Fahrten ersetzen, ohne Infrastrukturbelastung. - Vorbereitung auf zukünftige Technologien
Wir entwickeln ihn mit Blick auf ETCS-Schulungen, damit wir bereits heute vorbereitet sind, wenn gesetzliche Vorgaben die Simulation erzwingen. - Einzigartigkeit & Differenzierung
Solch ein Simulator in dieser Form wird kaum von anderen privaten EVU angeboten. Daraus ergibt sich Wettbewerbsvorteil für Kunden, Partner und Bewerber. - Kontinuierliches Training & Auffrischung
Auch erfahrene Lokführer können regelmäßig trainieren – z. B. neue Strecken, komplexe Betriebsabläufe, Sonderfälle.
Was kann der Simulator alles? (Funktionen & Szenarien)
Der Simulator beherrscht eine breite Palette realistischer Übungen:
- Zugfahrten mit allen gängigen Zugsicherungssystemen
- Verschubfahrten (gezogen, geschoben)
- Verschub mit Beteiligung des Teilnehmers an der Spitze
- Bremsproben und komplexe Bremssituationen
- Übungen zur Fahrtvorbereitung
- Spontane Szenarien: Signalzusätze, Vorsichtssignale, Notfälle
Diese Vielfalt ermöglicht, dass Auszubildende und Profis unter nahezu realen Bedingungen trainieren.
Technische Daten im Überblick
Fahrzeuge
- Siemens Vectron
• Länge: ~ 19 m
• Dienstmasse: 90 t
• Leistung: bis 7,2 MW
• Höchstgeschwindigkeit: 200 km/h
• Anfahrzugkraft: ca. 300 kN
Streckendaten
- Gesamtlänge: ca. 280 km simuliert
- Maximalsteigungen: bis zu 10 ‰ (z. B. Westbahn, Erlauftalbahn, Güterzugumfahrung St. Pölten)
- Größter Bahnhof simuliert: St. Pölten
Zugsicherungssysteme
- ETCS Level 1 (z. B. Abschnitt Stockerau – Sbl Tu 1)
- ETCS Level 2 (z. B. Tullnerfeld – St. Pölten)
- Punktförmige Zugbeeinflussung (PZB) (z. B. St. Pölten – Loosdorf)
Damit deckt unser Simulator alle relevanten Systeme ab, auf die moderne Züge treffen.
Vergleich mit anderen Simulatoren / Marktüblichkeiten
In der Eisenbahnbranche gibt es verschiedene Simulatorlösungen – von einfachen Desktop-Modellen bis hin zu Full-Motion-Simulatoren mit Replika-Kabinen:
- Einige Anbieter verwenden Software-Simulatoren (z. B. Virtual Rail und OpenRails), die günstig sind, jedoch oft keine realen Kräfte oder Signaldynamiken abbilden.
- Andere EVU oder Zugführertrainingszentren setzen Motion-Simulatoren ein, die Fahrgefühl, Bewegung und Erschütterung simulieren – aber meist teure und komplexe Systeme, selten in privater Hand.
- Was uns unterscheidet: maßgeschneiderte Hardware-Integration + massiver Fokus auf betriebliche Realfälle + umfassende Flotten- und Systemunterstützung.
Kurz gesagt: Wir holen uns das Beste beider Welten – robuste Technik und betrieblichen Praxisbezug.
Ausblick & Einladung
Mit diesem Simulator treten wir in eine neue Ära der Eisenbahnausbildung.
Wir sind gespannt auf die vielen Anwendungen: vom erweiterten Training bis zum Prüfungsverfahren für ETCS.
Ein persönliches Kennenlernen?
Wir freuen uns, Interessierte vor Ort zu führen, Szenarien zu demonstrieren und Ihren individuellen Nutzen zu besprechen.
👉 Termin anfragen: s4you.at/kontakt